So halten Lithium-Ionen-Akkus länger!

BCV-nutrunner-Craelius-2

Lithium-Ionen-Akkus gelten als Stand der Technik, ihre Entwicklung schreitet voran. Weitere Verbesserungen und neue Materialpaarungen sollen künftig noch höhere Kapazitäten und Leistungsentnahmen ermöglichen. Wer ein paar einfache Regeln beachtet, verlängert die Lebensdauer.

„Wer glaubt, dass die Lithium-Ionen-Technik ihren Zenit erreicht habe und schon bald durch eine andere Technologie ersetzt werde, irrt gewaltig“, sagt Michael Kierakowicz, Produktmanager für Montagewerkzeuge bei Atlas Copco Tools.
„Die Entwicklung dieser Technologie ist in vielen Bereichen, gerade im Bereich der Kraftwerkzeuge, beeindruckend.“ Im Wettstreit der Akkusysteme seien Lithium-Ionen-Zellen die Gewinner der technischen Entwicklung. Die Vorteile der Lithium-Ionen-Akkus:

• Im Vergleich zu Nickel-Cadmium-Akkus (NiCD) praktisch kein Memory-Effekt
• Im Vergleich zu Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) nahezu kein Lazy-Effekt (ähnlich dem Memory-Effekt bei NiCD)
• Hohe Energiedichte
• Einsatzmöglichkeiten in weitem Temperaturbereich

Hinzu kommt, dass die giftigen NiCD-Batterien ab dem 1. Januar 2017 nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen.

Unabhängig von der späteren Verwendung unterliegen alle Lithium-Ionen-Zellen einem gewissen Verfall. Die Lebensdauer wird bestimmt von zwei übergeordneten Faktoren: der zyklenbasierten und der kalendarischen Lebensdauer.


Beste Lagertemperatur bei circa 20 °C


Die zyklenbasierte Lebensdauer hängt von der Beanspruchung ab. Überdurchschnittlich hohe Lade- und Entladeströme verkürzen diese Lebensdauer und sind daher zu vermeiden. Sie führen zu einem Temperaturanstieg in den einzelnen Zellen, was die interne Zersetzung und Korrosion beschleunigt. In der Folge sind weniger Zyklen möglich. Schnellaufladungen der Akkus durch hohe Ladeströme gehen somit zulasten der Lebensdauer. Daher sind extrem kurze Ladezeit-Angaben bei großen Akkus mit Vorsicht zu betrachten.

Zusätzlich zur zyklenbasierten Lebensdauer unterliegen Lithium-Ionen-Akkus einer kalendarischen Lebensdauer. Selbst wenn die Akkus nur gelagert und nicht verwendet werden, sinkt ihre Kapazität.
Im Extremfall können die Verluste bis zu 10 % betragen. Den größten Einfluss hat dabei der Ladezustand. War es bei den alten NiCD- oder NiMH-Akkus noch wichtig, die Akkus möglichst vollgeladen zu lagern, ist es bei den Lithium-Ionen-Akkus genau umgekehrt. Je höher der Ladezustand, desto schneller beginnen die internen Zersetzungs- und Korrosionsprozesse. Auch beschleunigen hohe Lagertemperaturen (35 bis 50 °C) die interne Zersetzung. Michael Kierakowicz  empfiehlt daher, Akkus mit einer maximalen Ladekapazität von 30 % bei Temperaturen zwischen 20 und 23 °C zu lagern.

(Bilder, Atlas Copco Tools, Milwaukee Tools)

 
 
 
 

Kommentar schreiben

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.